1. Welcher Sicherheitsabstand ist von einer am Boden liegenden Hochspannungsfreileitung einzuhalten?
5 Meter
20 Meter
10 Meter
50 Meter
2. Welche der genannten Löschregeln gilt für Gase und Dämpfe von brennbaren Flüssigkeiten bei einem Gefahrgutunfall?
Flammen müssen abgekühlt werden
Flammen müssen abgedeckt werden
Flammen müssen erstickt werden
Glut muss erstickt werden
3. Wogegen schützt ein Kontaminationsschutzanzug (KSA)?
Gegen Verschmutzung durch radioaktiven Staub
Gegen Wärmestrahlung
Gegen radioaktive Strahlung
Bedingt gegen Verschmutzung durch radioaktive Flüssigkeiten
Gegen Lärm
Gegen Laserstrahlung
4. Wie verhalten sich brennende Leichtmetalle (z. B. der Motorblock eines Kraftfahrzeuges) bei Berührung mit Wasser?
Die Leichtmetalle verhalten sich neutral
Es kommt zu einer heftigen Reaktion
Es bildet sich Schwefelmonoxid
Entstehender Wasserdampf fördert weiteres Brennen
5. Wie lauten die drei wichtigsten Schutzmaßnahmen gegen ionisierende (radioaktive) Strahlung?
Atemschutz, Strahlenmessgerät, Deckung
Absperren, Menschenrettung durchführen, Spezialkräfte anfordern
Abstand halten, Abschirmung nutzen, Einsatzzeit begrenzen
Hinweisschilder lesen, Schutzkleidung tragen, Abstand halten
6. Welche Löschwirkung hat Schwerschaum?
Kühlende Wirkung
Löschen durch Wegnahme des Luftsauerstoffes
Antikatalytische Löschwirkung
Erstickende Wirkung
Brennstoffverdrängende Löschwirkung
Antistatische Wirkung
7. Welche Einsatzgrundsätze beachten Sie beim Gebrauch des Einreißhakens?
Einreißhaken am besten als langen Hebel verwenden
Beim Einsatz Gesichtsschutz verwenden
Nie Verlängerungsteil benutzen
Beim Einreißen nicht hinter dem Stielende stehen
8. Wie weit ist ein Leitungsroller/eine Leitungstrommel zur Stromversorgung von elektrisch betriebenen Geräten (z. B. Flutlichtstrahlern) an der Einsatzstelle abzurollen?
Leitungsroller/-trommeln sind immer vollständig abzurollen
So weit, wie es der Einheitsführer anordnet
5 Meter sind immer ausreichend
20 Meter
9. Welche Verkehrsmaßnahmen dürfen von der Feuerwehr an einer Einsatzstelle durchgeführt werden?
Generell Straßen absperren und den Verkehr umleiten, unabhängig davon, ob die Polizei vor Ort ist
Gebührenpflichtiges Verwarnen
Absichern der Einsatzstelle
10. Warum soll bei einem Verkehrsunfall nach Abschluss der Personenrettung die Fahrzeugbatterie abgeklemmt werden?
Dies ist nie erforderlich
Sonst können Airbags auslösen
Sonst kann es zur Entzündung von Kraftstoff durch Funkenüberschlag der elektrischen Anlage des Fahrzeuges kommen
Um den Motor abzustellen
Die Batterie darf nicht abgeklemmt werden, da sonst die Warnblinkanlage nicht mehr funktioniert
Um das Abblendlicht auszuschalten