1. Welche Einsatzausrüstung ist für den Führer einer taktischen Einheit als Gruppenführer mindestens festgelegt?
Beleuchtungsgerät
Feuerschutzhaube
Keine Funktionskennzeichnung
Hohlstrahlrohr
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Pressluftatmer
2. Welche Einsatzkräfte müssen bei einem Verkehrsunfall Warnkleidung tragen?
Nur die Führungskräfte
Alle Einsatzkräfte, die sich im Bereich von fließendem Verkehr aufhalten müssen
Nur die Einsatzkräfte, die zur Warnung eingesetzt werden
Nur Polizei und Rettungsdienst
Einsatzkräfte, die den Verkehr umleiten
Alle Einsatzkräfte, die nicht der Feuerwehr angehören
3. Welche hauptsächliche Gefahr besteht bei der nebenstehend gekennzeichneten Munitionsbrandklasse (oranges Symbol)?
Massenexplosion, Splitter und andere Wurfstücke
Starke Rauch und Nebelbildung, starke Hitze
Feuer und Hitze (normaler Brand)
Explosion, Splitter
4. Wovor soll das Klappvisier schützen?
Vor Gefahren für das Gesicht
Vor Funken (kombiniert mit Schutzbrille)
Vor Atemgiften
Vor Splittern und wegschnellenden Teilen
Vor Inkorporation
Vor Verbrennungen
5. Welche Gefahr kann auftreten, wenn man einen Leitungsroller/eine Leitungstrommel nicht vollständig abrollt?
Spannungsverlust
Übermäßiger Stromverbrauch
Übermäßige Erwärmung
Elektrischer Kurzschluss
6. Was ist am Ende eines Einsatzes zu beachten?
Um die Einsatzkosten gering zu halten wird zügig abgebaut
Verschmutzte Hände werden erst im Feuerwehrhaus mit warmem Wasser gereinigt
Die Einsatzstelle muss besenrein sein
Beim Abbau sollen keine Verschmutzungen auf saubere Bereiche übertragen werden
7. Welche taktische Einheit ist mindestens notwendig, um einen Innenangriff mit Atemschutzgeräten durchführen zu können?
Eine Gruppe
Ein selbstständiger Trupp
Ein Zug
Eine Staffel
8. Wie viel m³ Schaum können Sie mit 20 Liter Schaummittel bei einer Zumischrate von 3 % und einem Schwerschaumrohr (Verschäumungszahl 15) herstellen?
60 m³
10 m³
120 m³
9. Welche Stoffe werden mit nebenstehendem Piktogramm gekennzeichnet?
Explosivstoffe
Ätzende Stoffe
Oxidierende (brandfördernde) Stoffe
Brennbare Flüssigkeiten
10. Welche Einsatzgrundsätze sind beim Ausrücken eines Einsatzfahrzeuges zu beachten?
Nur ausrücken, wenn Fahrtziel und Anfahrtsweg bekannt sind
Die Fensterplätze müssen besetzt sein
Beim Ausrücken Meldung an die zuständige Leitstelle geben
Auf ausreichende Zahl von Meldern achten
11. Welchen Abstand haben in der Regel die Leitpfosten an Kraftfahrstraßen und Autobahnen?
200 m
50 m
150 m
100 m
12. Welche Mindestabstände sind bei Annäherung an unbeschädigte elektrische, unter Spannung stehende Anlagen einzuhalten?
Bis 1.000 Volt mindestens 5 Meter
Bis 1.000 Volt mindestens 10 Meter
Über 220.000 Volt mindestens 3 Meter
Fahrleitung der Bahn (15.000 V) mindestens 1,5 Meter
Über 220.000 Volt mindestens 1 Meter
Bis 1.000 Volt mindestens 1 Meter
13. Wer ist für die Einhaltung der Einsatzstellenhygiene zuständig?
Jede Einsatzkraft im eigenen Interesse für sich selbst
Nur der Kommandant
Nur der jeweilige Gruppenführer
Nur der Angriffstrupp
14. Bis zu welchem Obergeschoss (OG) dürfen leere C-Druckschläuche nach der FwDV 1 "Grundtätigkeiten" über tragbare Leitern vorgenommen
Das ist generell verboten
Bis zum 2. OG
Bis zum 1. OG
Bis zum 3. OG
15. Der Einheitsführer bestimmt die Fahrzeugaufstellung und befiehlt: "Wasserentnahmestelle,... Lage des Verteilers,... - ZUM EINSATZ FERTIG!". Um welche Einsatzart handelt es sich hierbei?
Einsatz ohne Bereitstellung
Einsatz auf Abruf
ABC-Einsatz
Einsatz mit Bereitstellung