Kreistagsmitglieder informieren sich über den Katastrophenschutz

Am vergangenen Freitag (28.10.2022) fand im Katastrophenschutzzentrum des Landkreises Dachau eine umfassende Informationsveranstaltung für die Mitglieder des Kreistags statt.

Auf Initiative des Landratsamts Dachau wurde diese Veranstaltung bereits vor einem Jahr angeregt, musste pandemiebedingt jedoch mehrfach verschoben werden - nun konnte der Termin unter großer Beteiligung der Kreisrätinnen und Kreisräte stattfinden.
  • Ziel der Zusammenkunft war es den politisch Verantwortlichen einen fachlichen Einblick in folgende Themen zu verschaffen:
  • Rechtliche Hintergründe, Strukturen und Zuständigkeiten bei Katastrophenfällen aus Sicht des Landratsamts als verantwortliche Behörde
  • Organisationsstrukturen der Hilfsorganisationen Feuerwehr, Rettungsdienst und Technisches Hilfswerk - allgemein und im Katastrophenfall
  • Aufgaben, Arbeitsweisen und Strukturen bei der Einsatzabwicklung über die Kreiseinsatzzentrale des Landkreises Dachau
  • Besondere Ausrüstung der Hilfsorganisationen mit Schwerpunkt auf den Sondereinsatzmitteln des Landkreises Dachau
  • Vorstellung der Aufgaben und Möglichkeiten der Integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck
  • Vorstellung des IVENA-Systems - wie erfolgt die Zuweisung von Patienten entsprechend dem Erkrankungsbild auf Krankenhäuser durch die Leitstelle und welche Vorteile bringt das System
  • Warnung der Bevölkerung durch die verschiedenen Systeme - von der WarnApp über Cell-Broadcast bis hin zu den Katastrophenschutzsirenen - Chancen und Grenzen, aus Sicht des Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenhilfe (BBK) mit Video-Live-Zuschaltung
Nach einer Begrüßung von Landrat Stefan Löwl erörterten die Referenten in Impulsvorträgen die genannten Themen, jeweils im Anschluss wurden die regen Fragen und Diskussionsbeiträge der Veranstaltungsteilnehmer beantwortet.

Gut genutzt wurde auch die bewusst mit einer Stunde angesetzte Kaffeepause in Verbindung mit einer Fahrzeugschau auf dem Hof des Katastrophenschutzzentrums; sie bot die nötige Zeit für Gespräche und Diskussionen im kleinen Rahmen zwischen den Teilnehmern und den Vertretern der Organisationen.

Die 55 teilnehmenden politischen Mandatsträger zeigten sich im gut gefüllten Schulungsraum des Katastrophenschutzzentrums von der Aufgabenbreite der verschiedenen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sichtlich beeindruckt - sowohl was das Tagesgeschäft, als auch die Vorbereitungen auf Katastrophenfälle der verschiedensten Arten betrifft. Dabei wurden auch die besonderen Belastungen sowie die Einsatzbereitschaft der vielen ehrenamtlichen Dienstleistenden diskutiert. Schnell wurde klar, dass an vielen Stellen die Unterstützung des Systems durch hauptamtliche Kräfte wertvoll ist, jedoch nie das Potential von mehreren tausend hochmotivierten und gut geschulten Ehrenamtlichen ersetzen kann.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch den für Katastrophenschutz verantwortlichen Hauptabteilungsleiter im Landratsamt, Dr. Michael Holland. Am Ende waren sich alle einig, dass die Veranstaltung sehr informativ, abwechslungsreich und interessant war. Auch die Vertreter der Hilfsorganisationen zeigten sich erfreut, sich gemeinsam in einer Veranstaltung präsentieren zu können, was in den letzten zwei Jahren kaum möglich war. Das gemeinsame Zusammenwirken der Hilfsorganisationen mit dem Landratsamt und den politisch Verantwortlichen ist das Fundament für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Einsatzfall.

Die Vorbereitung der Veranstaltung erfolgte als gemeinsame Aktion durch die Vertreter des Landratsamts sowie der Hilfsorganisationen. Das Einladungsmanagement sowie die Organisation der Verpflegung wurden durch den Sitzungsdienst des Landratsamts durchgeführt.

Insgesamt haben sich 27 ehrenamtliche Kräfte aus allen Organisationen Zeit für die 6 Stunden dauernde Veranstaltung genommen – sei es als Referenten oder für die Vorstellung der Fahrzeuge auf dem Freigelände. Der Auf- und Abbau erfolgte durch die Kreisbrandinspektion unterstützt durch Kameraden der benachbarten Feuerwehr Hebertshausen.






Veröffentlicht am: 23:22:00 28.10.2022    Teilen