Atemschutz Brandsimulation AT-SIM 2023-07 Teilnehmer |
Beginnt um |
05.11.2023 - 13:00 |
Endet um |
05.11.2023 - 17:30 |
Anhang |
|
Hinweise zum Lehrgang:
Der Kurs ermöglicht die Vorgehensweise des Angriffstrupps in der Innenbrandbekämpfung
unter möglichst realiätsnahen Bedingungen zu üben.
Der Kurs beinhaltet theoretische und praktische Teile für den Bereich
- Strahlrohrführung
- Wärmebildkamera und
- taktische Vorgehensweise bei der Innenbrandbekämpfung
in einem holzbefeuerten Brandübungscontainer.
Für den Zeitablauf der einzelnen Gruppen beachten Sie bitte die im Anhang eingefügte PDF-Datei.
Voraussetzungen:
-bereits erfolgreich abgeschlossener AT-Geräteträger Grundkurs
(
weitere Hinweise zur Atemschutzausbildung )
-gültige G26.3
-die letzte Belastungsübung muss mind. im Jahr 2022 erfolgreich absolviert worden sein.
Bitte nicht vergessen:
PA-Geräte und AT-Masken gesammelt organisiert sowie am Übungsort bereitgestellt,
sie müssen NICHT Teilnehmer mitgebracht werden!
Ausrüstung:
Es ist die vollständige persönliche Schutzausrüstung eines AT-Geräteträgers nach FwDV7 erforderlich.
Allgemeine Hinweise zum Atemschutz z.B. zur notwendigen Schutzausrüstung sind im internen Bereich verfügbar.
Bitte an Wechselkleidung nach der Praxiseinheit denken.
Kosten:
Lehrgangs- bzw. Teilnehmerkosten werden bereits mit der Platzzuteilung im Vorfeld der Veranstaltung berechnet.
Gerätewartungskosten werden an die entsprechende Feuerwehr nach der bekannten Gebührensatzung der Atemschutzwerkstatt Dachau berechnet.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über zusätzliche Bedarfsabfragen und Zuteilung durch den Ausbildungsverantwortlichen im Vorfeld der Veranstaltung.
Für Rückfragen über freie Lehrgangsplätze bitte per Mail Kontakt aufnehmen.
Teilnehmerinformation:
Der Rückmeldebogen wird dem Teilnehmer/der Teilnehmerin nach der Anmeldung
ca. 5 Wochen vor dem Kurs per Post zugesand welcher bestätigt zurückgesendet werden muss.
Ablaufplan:
Der geplante Ablaufplan ist vorläufig - es kann noch kurzfristig zu notwendigen Änderungen kommen.
Hygienekonzept:
Es dürfen nur gesunde Teilnehmer teilnehmen.
Ansprechpartner:
Verantwortlich für die Ausbildung Atemschutz ist
KBM Wolfgang Schamberger