Der BOS-Digitalfunk im Landkreis Dachau

Der Landkreis Dachau ist Teil des Netzabschnittes 33 Oberbayern-Nord, der unter anderem den Leitstellenbereich Fürstenfeldbruck mit den Landkreisen Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg umfasst. Im Landkreis wurden sechs sogenannte Basisstationen errichtet und im Herbst 2013 in Betrieb genommen. Seit 2015 wird durch die Feuerwehren der Sprechfunk über Tetra-BOS abgewickelt.
Hierbei wurde zuerst ein mehrere Monate dauernder
Probebetrieb durchgeführt, um alle technischen Komponenten auf ihre Funktionsfähigkeit zu testen und auch die Mannschaft mit der neuen Technik vertraut zu machen. Neben Beschafffung und Einbau der Endgeräte war insbesondere die
Schulung der Einsatzkräfte auf den Umgang mit der neue Ausstattung Voraussetzung für die Ablösung des Analogfunks im
Wirkbetrieb.
Die Aufgaben der
Taktisch-Technische-Betriebsstelle (TTB) für die Kommunen im ILS-Bereich Fürstenfeldbruck sind dem Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Fürstenfeldbruck übertragen.
Ausstattung der Feuerwehren
Schulung der Feuerwehren
Im Herbst 2014 begannen die Feuerwehren mit der sogenannten "Endanwenderschulung". Hierbei wurden alle 2400 aktiven Feuerwehrangehörigen im Landkreis in die Grundlagen der digitalen Funktechnik sowie die praktische Bedienung der Endgeräte eingewiesen. Die Unterlagen hierzu wurden im Rahmen des Teilprojektes "Schulung" durch Mitglieder der 4 Kreisbrandinspektionen im ILS-Bereich Fürstenfeldbruck auf Grundlage der Unterlagen der bayerischen Feuerwehrschulen ausgearbeitet. Das Begleitheft zur Endanwenderschulung kann
hier abgerufen werden.
Im 1. Halbjahr 2015 werden in einem weiteren Schritt die Führungskräfte der Feuerwehren in einem
zusätzlichen Lehrgang mit den Möglichkeiten des neuen Kommunikationsmittels vertraut gemacht. Insbesondere die durch das Teilprojekt Taktik erarbeiteten Konzepte werden hier vorgestellt. Grundsätzlich liegt den Kommunikationskonzepten hierbei der Leitspruch "Technik folgt Taktik" zu Grunde.
Derzeit betreibt der Landkreis Dachau für die Feuerwehren im gesamten Landkreis ein analoges Gleichwellensystem im 4m-Band mit drei Sendestandorten. Die verwendeten Funkgeräte sind teilweise aus den 70er Jahren, das Gleichwellennetz der Feuerwehren wurde 1998 in Betrieb genommen. Nach dem vollständigen Übergang in den Wirkbetrieb im BOS-Digitalfunknetz wird der Analogfunk weiterhin zur Alarmieung von Funkmeldeempfängern und Sirenen der Feuerwehren genutzt.
Zur Alarmierung im BOS-Tetra-Netz fand durch das bayerische Innenministerium 2018 ein Testbetrieb im Bereich der ILS Oberland statt. Für die Umstellung im Landkreis Dachau ist jedoch die technische Umrüstung der ILS FFB erforderlich - diese wird nach derzeitigem Stand im Rahmen eines Leitstellen-Neubaus erfolgen. Somit wird hier der ILS-Bereich Fürstenfeldbruck sicher zu den letzten Bereichen Bayerns gehören.
Mit dem BOS-Digitalfunk können alle Fachdienste auf eine gemeinsame Infrastruktur, die den derzeitigen Sicherheitsstandards in Ausfallsicherheit und Zuverlässigkeit entspricht, zugreifen. Dieses neue Netz wurdet durch die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Bayern errichtet. Der technische Aufbau entspricht in etwa dem Aufbau eines Mobilfunknetzes, jedoch sind die Sicherheitsanforderungen an die Senderstandorte und die gesamte Systemtechnik wesentlich höher.
Die Systemtechnik TETRA des BOS-Digitalfunks wird bereits kommerziell genutzt und insbesondere bei großen Energieversorgern, Stadtwerken und Verkehrsbetrieben erfolgreich eingesetzt. Zudem gilt diese Technik als ideal für die Anforderungen von Hilfsorganisationen und Sicherheitsbehörden.
Der erweiterte Probebetrieb
Während des erweiterten Probebetriebs soll die Netzabdeckung im Einsatzgebiet eruiert werden, um die theoretisch berechnete Funkversorgung, die Stabilität und Zuverlässigkeit des Digitalfunknetzes und seiner Komponenten überprüfen zu können. Je mehr Nutzer am Probebetrieb teilnehmen, desto repräsentativer sind natürlich daraus gewonnenen Erkenntnisse, die zur Optimierung der Sendeanalagen und der anderen Netzkomponenten notwendig sind. Des Weiteren wird in dieser Betriebsphase den Feuerwehren als Hauptanwender des Funks die Möglichkeit geben, erste Erkenntnisse und Erfahrungen mit der neuen Technik zu sammeln.
Um an dieser Testphase von Oktober 2013 bis März 2014 teilnehmen zu können konnte auf Geräte des Freistaats sowie des THW OV Dachau zurückgegriffen werden, mit denen die Multiplikatoren in ihren Gemeinden die Netzqualität überprüfen sowie funktionale Tests durchführen konnten. Hierbei wurden auch vereinzelte Probleme in der Netzabdeckung festgestellt, die im Nachgang noch zu beheben sind.
Der Übergang in den Wirkbetrieb
Seit dem Winter 2012 wurde die Einführung im Leitstellenbereich durch eine sogenannte Projektgruppe aller nichtpolizeilichen Hilfsorganisationen abgestimmt und vorbereitet. Für die Feuerwehren des Landkreises wurde außerdem ein Arbeitskreis mit Vertretern aus den Feuerwehren aller Gemeinden des Landkreises, der Kreisbrandinspektion sowie des Landratsamtes gebildet, der eine Information aller Beteiligten sicherstellt.
Die angestrebte Ausstattung aller Einheiten mit Fahrzeugfunkgeräten und Handsprechfunkgeräten im Verlauf des erweiterten Probebetriebs konnte leider auf Grund von Problemen im Beschaffungsvorgang nicht verwirklicht werden. Der Wirkbetrieb und somit die operativ-taktische Nutzung kann jedoch erst mit der Umrüstung aller Einsatzmittel sowie der Ertüchtigung der Leitstelle begonnen werden.
Die Beschaffung der Endgeräte erfolgte über einen Rahmenvertrag der den Kommunen im NA 33 einen einheitlichen und dabei wirtschaftlichen Einkauf ermöglichte. Gleichzeitig wird somit die Schulung und der Betrieb deutlich vereinfacht.
Für den Leitstellenbereich Fürstenfeldbruck erfolgte die Umstellung der Funkrufnamen auf ein für alle nicht-polizeilichen BOS einheitliches System Anfang Februar 2015. Ab diesem Zeitpunkt wurde auch durch die Feuerwehren im Landkreis Dachau der Einsatzstellenfunk vorranging mit den digitalen Endgeräten durchgeführt und somit das analoge 2m-Band abgelöst.
Weitergehende Informationen zum Thema Digitalfunk
Innenministerium Bayern
Autorisierte Stelle Bayern
Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben