Ersthelfer Feuerwehr

Hintergrund

Durch die Alarmierung der Integrierten Leitstellen in Bayern ist die Alarmierung in einer Hand. Somit werden die Kräfte der Feuerwehr zeitgleich mit den Kräften des Rettungsdienstes zu Einsätzen entsandt. Dadurch kommt es immer wieder vor, dass die zuständige Ortsfeuerwehr bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes mit schwer verletzten oder erkrankten Personen konfrontiert wird. In diesen Fällen sind dabei durch die Kameraden entsprechende Erste-Hilfe-Maßnahmen zu leisten.


In Bayern ist im Rahmen der Feuerwehrgrundausbildung ein Erste Hilfe Kurs zu absolvieren, der auf die Erstmaßnahmen im Einsatz oder im Privatleben vorbereiten soll. Ergänzend dazu werden laufend von den Feuerwehren Erste Hilfe Wiederholungskurse und AED Ausbildungen durchgeführt.

 
 

Um die Feuerwehren auf diese Situation noch besser vorzubereiten, wurde im Landkreis Dachau seit 2010 ein neuartiges Kurskonzept, der Ersthelfer Feuerwehr (EHF) eingeführt. Dabei sollen den Feuerwehrdienstleistenden am Unfallort entscheidende praktische Grundlagen zur Überbrückung der wichtigen Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes vermittelt werden, da diese oftmals entscheidend sein können für das Überleben des Patienten.
Zudem wollen wir die Angst vor einer solchen Situation nehmen und den Feuerwehrmann als kompetenten medizinischen Ersthelfer auftreten lassen. Dies ist umso wichtiger, da zu Recht in der Bevölkerung eine große Erwartungshaltung gegenüber einer jederzeit kompetenten Hilfe durch die Feuerwehr besteht.

Im Rahmen der 16 Unterrichtseinheiten umfassenden Ausbildung werden Grundlagen der notfallmedizinischen Versorgung, wie z.B. das Erkennen lebensbedrohlicher Zustände und deren Behandlung, Erstversorgung von Unfallopfern und Wiederbelebungsmaßnahmen mit Hilfe eines Defibrillators, vermittelt.

Lehrgangsinhalte

Ziel ist es, dass jeder Teilnehmer eines EHF-Lehrganges folgende Grundlagen kennt und die gelehrten Techniken selbstständig anwenden ka:n
  • Auffinden einer bewusstlosen Person und Abarbeiten des BAK Schemas
  • Basisreanimation mit dem Beatmungsbeutel
  • Grundkenntnisse in der Anatomie des Herz Kreislaufsystems, der Atmung und des Bewegungsapparates
  • Grundlegende Kenntnisse über die Krankheitsbilder
    • Akutes Koronar Syndrom
    • Akute Atemnot
    • Bewusstseinsstörungen
    • Apoplex
  • Behandlungstechniken zu den Krankheitsbildern
    • akutes Koronar Syndrom
    • Akute Atemnot
    • Bewusstseinsstörungen
    • Apoplex
  • Erweiterte Basisreanimation mit dem Beatmungsbeutel und AED
  • Grundlegende Kenntnisse über Einsatztaktik und psychische Betreuung im EHF-Einsatz
  • Kenntnisse in der Abwicklung des ABC Schemas bei Trauma- und Internen Patienten
  • Erlernen und Anwenden von Skills an Trauma- und Internen Patienten