Auf dieser Seite haben wir Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Arbeit mit der ELDIS-Management-Suite (EMS) und den damit verbundenen Themen Einsatznachbearbeitung, Stärkemeldung und Statistik zusammengetragen.
Einsatznachbearbeitung
Der Einsatz kann nur von der einen Person geändert werden, die die Unterschrift gesetzt hat. Ist eine Änderung der Einsatzdaten durch einen weiteren User eforderlich, muß die zu erst gesetzte Unterschrift durch den User selbst entfernt werden und die Unterschrift des neuen Users gesetzt werden.
Bitte die Namen eurer Feuerwehrkameraden unter „Eingesetzte Mittel > Helfer“ anlegen und als Helfer in den Berichten erfassen. Die Erfassung unter Personals „Eingesetzte Mittel => Personal“ ist nicht Korrekt. Dies hat zur Folge, dass für eure Feuerwehr keine aussagekräftigen Auswertungen erstellt werden können. Des Weiteren ist keine Übernahme in die Statistikmeldung möglich.
Das Einsatzmittel muss im ersten Schritt durch die KVB (Landratsamt) an die ILS als Einsatzmittel gemeldet werden. Im zweiten Schritt kann dann das Einsatzmittel auch in der Einstznachbearbeitung übernommen werden. Sobald die Anmeldung über die KVB (Landratsamt) erfolgt ist, bitte an den FB EDV wenden.
Aus statistische Sicht wird zwischen Brandmeldeanlagen(BMA) und Gefahrenmeldeanlagen(GMA) unterschieden. Bitte dies im Zuge der Einsatznachbearbeitung korrekt erfassen!
Der Begriff "Fehlalarm" hat sich im allgemeinen Sprachgebrauch für eine Reihe an Alarmierungen durchgesetzt, bei der die (eigene) Feuerwehr nicht tätig werden musste. Es sind folgende Sachverhalte bei Brand- und THL-Einsätzen zu unterscheiden:
Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich - (Nur THL 03.26)
Die örtl. zuständige Feuerwehr hat im Rahmen der Erkundung festgestellt, dass kein Eingreifen erforderlich ist.
Brand bei Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht - (Nur Brand 02.05)
Die örtl. zuständige Feuerwehr hat im Rahmen der Erkundung festgestellt, dass der Brand bereits durch Verursacher/Melder/sonst. gelöscht wurde.
Einsatz nicht mehr erforderlich (abbestellt) - (02.49 bzw. 03.49)
Aufgrund der Rückmeldung der ersteintreffenden Feuerwehreinheiten werden die Nachrückenden Kräft "abbestellt". Deren Einsatz ist demnach nicht mehr erforderlich.
Einheit nicht ausgerückt - (02.50 bzw. 03.50) Eine Feuerwehreinheit wurde alarmiert, konnte aufgrund von Personalmangel zum Einsatz nicht mit der erforderlichen taktischen Mindeststärke ausrücken. Die Einheit ist demnach nicht ausgerückt
Im Einsatzbericht für Technische Hilfe ist im Formular „Allgemeine Einsatzdaten“ im Feld „Art des Einsatzes“ der Wert „04.10. - Notrufsystem für Kfz. (eCall) – Fehlauslösung“ hinzugekommen. Dies rührt zum einen daher, dass aktuell keine belastbaren Aussagen darüber getroffen werden können, inwieweit die Einführung des europaweiten Notrufsystems für Kraftfahrzeuge (eCall) Auswirkungen auf die Einsatzhäufigkeit der Feuerwehren hat. Weiterhin wurde/wird derzeit scheinbar in den Integrierten Leitstellen das Schlagwort „#T2917#VU#eCall- ohne Spracherwiederung“ aufgenommen, das dem Einsatzstichwort THL 3 zugeordnet ist. Damit besteht für die Feuerwehren die Möglichkeit, bei der Alarmierung über dieses Schlagwort entweder im Einsatzbericht das tatsächliche Schadensereignis „03.01. - Unfall mit Straßenfahrzeugen, Verkehrshindernis“ oder ggf. auch „03.26 – „ oder „03.40. - Einsatz nicht mehr erforderlich (z.B. abbestellt)“ bei einer systemkonformen Auslösung oder eben im Falle einer Fehlauslösung des eCall-Systems den Eintrag „04.10. - Notrufsystem für Kfz. (eCall) – Fehlauslösung“ auszuwählen. Somit bestehen ähnliche Möglichkeiten zur Einsatzdokumentation, wie diese bereits z.B. bei Rauchwarnmeldern oder BMA bereits bestehen.;
In allen Einsatzberichten ist im Formular „Eigene Personenschäden “ in der gleichnamigen Tabelle die beiden Werte 16.11. - Gewalt gegen Feuerwehrdienstleistende (Bedrohung, Beleidigung)“ und „16.12. - Gewalt gegen Feuerwehrdienstleistende (körperliche Gewalt)“ hinzugekommen. Es wird zwar immer wieder dieses Thema angesprochen, aber echte und belastbare Hinweise, ob hier eine Zunahme oder eine gleichbleibende Belastung vorliegt, liegen nicht vor. Daher wurde die beiden Einträge aufgenommen. Es muss keine Dauerlösung sein, aber wir sollten die Möglichkeit nutzen, in der nächsten Zeit hier eine belastbare Datenbasis für zukünftige Aussagen aus dem Bereich der Feuerwehren zu erhalten. Falls hier Anlass besteht, wäre der entsprechende Eintrag in jedem Einsatzbericht der betroffenen Feuerwehr(en) mit der Anzahl der jeweils betroffen Feuerwehrdienstleistenden der eigenen Einheit aufzunehmen. Die Auswahl des richtigen Begriffs sollte hoffentlich kein Problem darstellen; der Wert „16.11. - Gewalt gegen Feuerwehrdienstleistende (Bedrohung, Beleidigung)“ beinhaltet alle Tatbestände, die keinen körperlichen Kontakt oder eine direkte Auswirkung auf die Person haben (z.B. Beschimpfung, Bedrohung, Beleidigung, etc.). Der Wert „16.12. - Gewalt gegen Feuerwehrdienstleistende (körperliche Gewalt)“ käme dann zum Tragen, wenn der/die betroffene Feuerwehrdienstleistende körperlich angegangen wird (z.B. Schubsen/Zerren, Schlagen, Bewerfen mit Gegenständen etc.).
Im Einsatzbericht für Technische Hilfe ist im Formular „Allgemeine Einsatzdaten“ im Feld „Art des Einsatzes“ der Wert „03.40. - Störung von Aufzügen, Fahrtreppen, Maschinen, techn.Geräten“ dieses Jahr hinzugekommen. Bisher war es ja nur möglich, den Eintrag „03.09 - Unfall mit Aufzügen, Fahrtreppen, Maschinen, techn.Geräten“ auszuwählen, sofern ein Eingreifen der Feuerwehr noch erforderlich gewesen ist. Da der überwiegende Teil der Feuerwehr-Einsätze nicht auf Grund eines tatsächlichen Unfalles sondern meist wegen einer Störung oder Fehlfunktion erfolgt, ist zur besseren Unterscheidung bei den THL-Einsatzberichten der Eintrag „03.40. - Störung von Aufzügen, Fahrtreppen, Maschinen, techn.Geräten“ im Feld „Art des Einsatzes“ jetzt hinzugekommen. Damit soll die Tätigkeit der Feuerwehren besser dokumentiert und ggf. ausgewertet werden können.
Hierzu sind bei Brandeinsätze folgedende Punkte zu beachten:
Kleinbrand - (02.01)
Ein Kleinbrand liegt vor
beim Einsatz von einem Kleinlöschgerät (z.B. Feuerlöscher, Kübelspritze) oder
beim Einsatz von nicht mehr als einem C-Rohr
Mittelbrand - (02.02)
Ein Mittelbrand liegt vor
beim Einsatz von bis zu 3 C-Rohren (2 oder 3 C-Rohre)
beim Einsatz von einem B-Rohr alleine oder in Verbindung mit einem C-Rohr
beim Einsatz von einem Sonderrohr (Schaum, Pulver) alleine oder in Verbindung mit einem C-Rohr
Großbrand - (02.03)
Ein Großbrand liegt vor
beim Einsatz von mehr als 3 C-Rohren und/oder
beim Einsatz von mehr als einem B-Rohr bzw. Sonderrohr (Schaum, Monitor)
Bayernweit werden die Feuerwehren durch die Integrierte Leitstellen zur Unterstützung des Rettungsdienstes oder zur Organisierten Ersten Hilfe („First Responder“) alarmiert. Bei der Erstellung der Einsatzberichte wird hier leider nicht immer ganz einheitlich gearbeitet, so dass dadurch die örtlichen Auswertungen als auch die Statistik der Feuerwehren auf Kreis-, regierungs- und Landesebene unscharf werden und damit an Aussagekraft verlieren. Daher bitte die nachfolgenden Punkte bei der Berichtserstellung beachten:
Einsatzberichte der Einsatzart "Rettungsdienst" / Einsatznummer "R 1.2 YYMMDD XXXX"
Einsätze der FF zur Unterstützung des Rettungsdienstes und zur Organisierten Ersten Hilfe werden grundsätzlich als Einsatzberichte „THL“ dokumentiert. Sollte durch einen Fehler in der ILS beim Beenden des Einsatzes im Leitsystem ein Einsatzbericht der Berichtsart „Rettungsdienst“ erzeugt worden sein, bitte diesen nicht ausfüllen, sondern den Fachberater EDV benachrichtigen.
"First-Responder-Einsätze"
Nur FF mit angemeldetem und vom ZRF anerkannten First-Responder-Dienst wählen im Formular „Allgemeine Einsatzdaten“ im Feld „Art des Einsatzes“ den Eintrag „03.28 - Organisierte Erste Hilfe (First Responder)“ aus. Dies trifft im LKR Dachau derzeit nicht zu.
Auch wenn eine Nicht-First-Responder-Einheit von der ILS mit dem Schlagwort „#T1510#RD#First Responder“ nicht ganz regelkonform alarmiert wird , wird deswegen daraus nicht automatisch ein First-Responder-Einsatz – es bleibt eine Alarmierung zur Unterstützung des Rettungsdienstes. Alle anderen Feuerwehren verfahren wie unten beschrieben.
Art des Einsatzes bei Unterstützung des Rettungsdienstes
In Berichten zu Einsätzen zur Unterstützung des Rettungsdienstes ist im Formular „Allgemeine Einsatzdaten“ im Feld „Art des Einsatzes“ sind die Tätigkeiten entsprechend zu unterscheiden. Dies soll auch dazu dienen, präzisere Aussagen zur Inanspruchnahme zu nicht originären Feuerwehr-Aufgaben zu erhalten. Es sind folgende Einträge
„03.31. - Unterstützung Rettungsdienst (Erste Hilfe, kein First Responder)“ oder
„03.32. - Unterstützung Rettungsdienst (Reanimation, kein First Responder)“ bei der Alarmierung zu einer Reanimation oder
„03.33. - Unterstützung Rettungsdienst (z.B. Tragehilfe)“ zu verwenden.
Stärkemeldung
I) Stärke Personal
Aktive Feuerwehrdienstleistende (nur volljährig)
Es ist jeweils die Anzahl der Dienstleistenden (weiblich und männlich ab dem 18. Lebensjahr) einzutragen. Die Summe wird automatisch beim Speichern berechnet. .
Unter Doppelmitgliedern ist die Zahl der Feuerwehrdienstleistenden einzutragen, die ihre "Heimatfeuerwehr" woanders in Bayern haben
Beispiel 1: Florian S. wohnt in der Gemeinde Musterdorf, arbeitet aber tagsüber in dem Nachbarort Löschhausen. Er ist Mitglied bei der FF Musterdorf, rückt aber am Tag mit der FF Löschhausen aus. Beide Feuerwehren zählen ihn somit als aktiven Dienstleistenden. Hier müsste die FF Löschhausen in dem Feld "davon Doppelmitglieder" bei "männlich" 1 Doppelmitglied aufführen. Seine Heimatfeuerwehr führt ihn selbstverständlich auch als aktiven Dienstleistenden, nimmt aber in dem Feld "davon Doppelmitglieder" bei "männlich" keine Eintragung vor.
Beispiel 2: Sybille H. wohnt in der Gemeinde Musterdorf, fährt aber über das Wochenende zu Ihren Eltern die Stadt Weiterweg. Sie ist Mitglied bei der FF Musterdorf, rückt aber am Wochenende auch mit der FF Weiterweg aus. Beide Feuerwehren zählen sie somit als aktive Dienstleistende. Hier müsste jedoch die FF Weiterweg in dem Feld "davon Doppelmitglieder" bei "weiblich" 1 Doppelmitglied aufführen. Ihre Heimatfeuerwehr (FF Musterdorf) führt sie selbstverständlich auch als aktive Dienstleistende, nimmt aber in dem Feld "davon Doppelmitglieder" bei "weiblich" hierfür keine Eintragung vor.
Aktives Führungspersonal
Es ist von den Feuerwehren die Anzahl des Personals einzutragen, das aktuell diese Funktion auch ausübt.
Es wird nicht abgefragt, wer über die Ausbildung verfügt, sondern wer tatsächlich die Funktion bei der FF ausübt. Dies bedeutet, dass z.B. eine Feuerwehr mit einen LF und 50 Aktiven nicht über 11 Gruppenführer in Funktion verfügen kann.
Feuerwehrkameraden mit Zug- und Verbandführerqualifikation die diese ausschließlich im Rahmen ihres Amtes als Kreisbrandmeister für den Landkreis Dachau ausüben sind nicht durch die Feuerwehren zu erfassen.
Jugend
ImFeld "Übertritte" ist die Anzahl der Übertritte aus der Jugendfeuerwehr in den Einsatzdienst einzutragen.
Sonstiges
Datum der letzten Besichtigung
Das "Datum der letzten Besichtigung" bezieht sich auf die Besichtigung der Freiwilligen Feuerwehren durch den KBR / KBI nach Art. 19(1) BayFwG i V. m. § 12(2) AVBayFwG.
Hinweis: Sofern bei den Datumsfeldern keine gültige Angabe gemacht werden kann, wird die Eingabe von "01.01.2001" empfohlen.
Die Felder "Bestätigung des Kdt./Leiters", "Bestätigung des stv. Kdt./stv. Leiters" sowie "Bestätigung des weiteren Stellvertreters" nur Datums- und keine Unterschriftsfelder! Hier soll jeweils nur das Datum der Bestätigung des Kdt./stv. Kdt. durch die Kommune oder alternativ das Datum der Wahl eingetragen werden.
II) Stärke Fahrzeuge + Geräte
Die sogenannten „überörtlichen“ Fahrzeuge/Geräte sollen und müssen in der Stärkemeldung gemeldet werden und fließen auch in die überregionale Statistik ein, die sog. nicht überörtlichen Geräte können vor Ort erfasst werden, gehen aber nicht in die Landkreis- oder Bayern-Statistik ein. Somit könnte also übertrieben gesagt, bei einer Einheit alles Werkzeug erfasst werden, das auch in dem lokalen Jahresbericht enthalten wäre, aber nicht in der „überörtlichen“ Statistik berücksichtigt wird.
Hinweis: Es geht bei der Begrifflichkeit "überörtlich" nicht um den möglichen Einsatz außerhalb des eigenen Schutzbereichs, sondern vielmehr darum, ob das Fahrzeug oder Gerät statistisch gesehen in die Kreis-, Regierungs- oder Bayernstatistik seinen Weg findet - dieses also nur statistisch gesehen überörtlich relevant ist. Eine Geräteliste die der Freistaat Bayern als überörtlich relevant sieht hab ich euch angehängt. (siehe Geräteliste_für_Stärkemeldung_2019.pdf)
III) Personal-Altersstruktur
Hierbei handelt es sich um freiwillige Angaben. Falls hier Eintragungen vorgenommen werden, sollten diese bitte vollständig sein.
Hinweis: Sofern für die Einsatznachbearbeitung alle Daten für die namentliche Auflistung des anwesenden Personals (Name, Jahrgang, Geschlecht) unter "Einsatznachbearbeitung -> Eingesetzte Mittel -> Helfer") vollständig eingetragen sind, so können daraus im Formular "Stärke Personal-Altersstruktur Aktive Dienstleistende (nur volljährig)" im Modul "Stärkemeldung" automatisch durch Betätigen des Knopfes "aus Helfer übernehmen" eingetragen werden. Ebenso können die Daten durch Betätigen des Knopfes "in Personaldaten übernehmen" in die Kategorie "Aktive Feuerwehrdienstleistende (nur volljährig)" übertragen werden, so dass dort ggf. nur noch die Anzahl der AT-Geräteträger sowie Doppelmitglieder eingetragen werden müssen
Statistiken und Jahresbericht
IV) Jahresbericht zum selbsterstellen
Den Jahresbericht könnt ihr nach Fertigstellung aller Einsätze und der Eingabe der Stärkemeldung unter „Stärkemeldung > Statistikberichte > Jahresbericht“ automatisiert erstellen lassen. Dabei auf die Auswahl des richtigen Mandanten achten und dass die Stärkemeldung als fertiggestellt gekennzeichnet wurde.
V) Weitere, detaillierte Auswertungen
Des Weiteren können wir euch auch bei der Auswertung der von euch eingegebenen Daten behilflich sein bzw. entsprechende Exports über das EMS zur Verfügung stellen.
Beispiele:
• Einsatzstatistiken die über den automatischen Jahresbericht hinausgehen
• Helferzeiten Auswertungen (sofern erfasst)
• Übungsteilnahmen (sofern erfasst)