Beleuchtung

Um bei Einsätzen in der Nacht und bei Dämmerung optimal arbeiten zu können, ist es wichtig für entsprechende Beleuchtung zu sorgen.

Geräte zur Ausleuchtung von Einsatzstellen

  • Handscheinwerfer
  • Flutlichtstrahler
  • Powermoon
  • Arbeitsstellenscheinwerfer
  • Umfeldbeleuchtung am Fahrzeug
  • Lichtmast am Fahrzeug
  • Lichtmastanhänger

Geräte zum Aufbau mit 2 Flutlichtstrahlern

  • 2 Flutlichtstrahler
  • Aufnahmebrücke
  • Stativ
  • Abzweigstück
  • Leitungstrommel
  • Stromerzeuger

 

Regeln im Umgang mit elektrischen Verbrauchern

  • nur Stromerzeuger und Leitungstrommeln der Feuerwehr verwenden
  • Leitung immer vollständig von der Trommel abziehen um einen Wärmestau zu vermeiden
  • Leitungslänge zwischen 2 Stromverbrauchern darf nie mehr als 100 Meter betragen
  • Stecker arretieren (Wasserdichtigkeit)

speziell beim Einsatz von Flutlichtstrahlern ist zu beachten:

  • Erschütterungen vermeiden
  • Stativ bei starkem Wind/Unwetter mit Sturmleinen sichern
  • Flutlichtstrahler sollen die Einsatzstelle von oben ausleuchten
  • nach dem Einsatz erwärmte Strahler auskühlen lassen
  • kein Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen