Das Hydroschild ist eine Armatur, um gefährdete Objekte zu schützen. Mit dem Hydroschild wird eine Wasserwand erzeugt, die zur Abschirmung von Wärme, Flammen und Rauch sowie zum Niederschlagen von Dämpfen dient.
Funktionsweise
Über eine C- oder B-Kupplung wird dem Hydroschild Wasser zugeführt. Es wird durch ein Metallrohr geleitet und prallt auf eine abgerundete Metallplatte. Nachdem das Löschwasser auf die Metallplatte trifft, erzeugt es je nach Wasserdruck und Durchflussmenge (800 - 1800 l/min) eine bis zu 10 Meter hohe und 30 Meter breite Wasserwand, die durch einen Spalt zwischen Metallrohr und -platte nach oben austreten kann.
Durch den Wasserdruck wird das Hydroschild auf den Boden gepresst, so dass es seine Lage während des Betriebs nicht verändern kann.