Handscheinwerfer sind für Trupps im Feuerwehreinsatz ein wichtiges Arbeitsgerät, um Arbeiten bei schlechten Lichtverhältnissen durchführen zu können. Ein Handscheinwerfer ist eine tragbare, netzunabhängige Leuchte mit einem auf Fernlicht-Charakteristik abgestimmten Reflektor. Durch Vorstecken einer Streuscheibe (Diffusor) oder durch einen Schiebe- oder Drehmechanismus am Reflektor kann die Charakteristik auf Umgebungslicht im Nahbereich umgestellt werden.
Von einer Taschenlampe unterscheiden sich Handscheinwerfer durch Ihre höhere Lichtleistung und die größere, robuste Bauform. Zudem sind sie für die Arbeit bei Feuerwehreinsätzen mit speziellen Funktionen ausgestattet.
Bei Fadenbruch verfügen Handscheinwerfer über zwei Glühlampen (Haupt- und Sparlicht). Bricht der Glühfaden der Hauptlampe, so schaltet sich die Nebenlampe automatisch ein.
Die meisten Handscheinwerfer explosionsgeschützt, d. h. durch entsprechende gasdichte Gehäuse wird verhindert, dass eventuell in der Umgebung vorhandene zündfähige Gase oder Stäube zur Explosion gebracht werden. Solche speziell zugelassenen Geräte sind durch den Aufdruck "Ex" gekennzeichnet.
Viele Handscheinwerfer verfügen auch über eine Blinkfunktion, die im Zusammenhang mit farbigen Vorsteckscheiben eine Verwendung als Unfallstellen-Warnblinkleuchte ermöglicht.
