Mehrzweckzug

Der Mehrzweckzug (nach der Herstellerfirma auch Greifzug genannt) dient zum Ziehen und Heben von Lasten.

1 = Endlosschlinge 2 = Zugvorrichtung 3 = Umlenkrolle 4 = Schäkel 5 = Stahlseil

Funktionsweise

Für den Einsatz eines Mehrzweckzuges ist es zunächst wichtig, einen geeigneten Festpunkt zu finden. Beim Feuerwehreinsatz eignet sich hierfür z.B. das Fahrzeug oder ein Baum, welcher ausreichend Masse und Standfestigkeit hat um die zu ziehende Last zu halten. Der Mehrzweckzug wird mittels Schäkel (4) oder einer Endlosschlinge (1) am Festpunkt eingehängt. Im freien Gelände kann ein Erdanker verwendet werden, der mit entsprechenden Erdnägeln im Boden verankert wird. Dabei sollte auf die Beschaffenheit des Bodens geachtet werden - dieser sollte nicht zu locker oder durchweicht sein.

Ein spezielles Stahlseil (5) wird durch eine Zugvorrichtung (2) gezogen, welches an einem Ende konisch geformt ist und am anderen Ende einen Lasthaken aufweist. Durch Vor- und Rückwärtsbewegungen mit einem Bedienhebel (einem Hebelrohr) transportieren zwei Klemmvorrichtungen das Seil durch das Gerät. Je stärker die zu ziehende oder zu hebende Last ist, desto fester ziehen sich die zwei Klemmvorrichtungen (sog. Klemmbackenpaare) zusammen, ein Zurückrutschen des Seils ist somit nicht möglich.
Zum Lösen der Zugspannung oder zum Ablassen von Lasten kann die Transportrichtung des Seils jederzeit umgekehrt werden: hierzu wird das Hebelrohr auf den zweiten Bedienhebel gesteckt. Dort bewirken die Vor- und Rückwärtsbewegungen, dass die Klemmbackenpaare das Zugseil in die entgegengesetzte Richtung transportieren.

Sofern die aufgebrachte Kraft die Nennzugkraft wesentlich überschreitet, wird ein Metallstift als Sollbruchstelle im Vorschubhebel zerstört. Ein weiteres Ziehen des Seils ist erst nach Austausch des Stiftes wieder möglich, sofern zuvor die angehängte Last reduziert oder die Zugkraft durch Einbau einer weiteren Zugeinrichtung entlastet wurde. Auch bei gebrochener Überlastsicherung ist ein Ablassen der Last weiterhin möglich.

Weitere Informationen

Mehrzweckzüge gängiger Hersteller sind für Lasten von 16 kN (MZ 16) oder 32 kN (MZ 32) ausgelegt. Meist wird ein Sicherheitsfaktor von fünf angegeben: der Mehrzweckzug sollte also das Fünffache der maximalen Förderlast halten können. Durch den Einbau einer losen Rolle kann die Zugkraft des Mehrzweckzuges verdoppelt werden.

Wichtig ist beim Einsatz immer auf die Sicherheit zu achten. Durch Überlastung oder Beschädigung des Stahlseiles kann dieses reißen und Personen durch die Schlagkraft gefährden. Deshalb ist darauf zu achten einen Sicherheitsabstand vom 1,5 Fachen der genutzten Seillänge einzuhalten. Ebenso dürfen sich keine Personen unter der gesicherten Last aufhalten.
Um Schäden am Seil zu vermeiden, sollte man dieses nicht über scharfe Kanten ziehen. Hierfür eignet sich der Einsatz von Kantenschonern, welche das Seil über Rollen führen und so eine Beschädigung verhindern.

Der Mehrzweckzug arbeitet in jeder Lage und Richtung mit gleich bleibender Sicherheit, also sowohl waagerecht, als auch schräg oder senkrecht und ist daher vielseitiger einsetzbar als beispielsweise eine fest auf einem Fahrzeug installierte Seilwinde. Zudem ist er auf Grund von Größe und Gewicht leicht zu transportieren und kann auch an abgelegnen Einsatzstellen eingesetzt werden.