Aufbau und Geschichte des Kreisfeuerwehrverbandes Dachau: Von 1868 bis 1938 bestand bereits der Landesfeuerwehrverband Bayern, sowie die Bezirks- und Kreisfeuerwehrverbände. Mit Erlass eines Gesetzes im Jahr 1938 wurden diese Strukturen zerstört und der Verband praktisch aufgelöst.
Die amerikanische Besatzungsmacht verhinderte 1945 die Wiedergründung des Feuerwehrverbandes.
Von 1950 bis 1992 wurde ein Sprechergremium als Interessengemeinschaft der Feuerwehren, bestehend aus Kreis- und Stadtbrandräten eingerichtet, der die Belange der Feuerwehren gegenüber dem Freistaat Bayern vertrat.
In den Jahren 1983 und 1989 wurde bereits öffentlich schon eine Wiedergründung des Landesfeuerwehrverbandes gefordert.
1990 nahm ein Arbeitskreis seine Arbeit auf und 1992 wurde auf einer Tagung in Ingolstadt ein Beschluss vom Sprechergremium auf Wiedergründung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern bestätigt.
Über 100.000 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Bayerns sprachen sich für die Schaffung eines Verbandes aus – den Unterbau für diese traditionelle Institution sollen die Bezirks- und Kreisfeuerwehrverbände bilden.
Auch im Landkreis Dachau wurden Informationsveranstaltungen und Info-Abende zur Meinungsbildung durchgeführt; in teilweise heftig geführten Diskussionen wurden die Vor- und Nachteile erörtert, sowie die Kostenfrage besprochen.
Nach einer Vielzahl von Gesprächsabenden war es dann soweit – die 67 Freiwilligen Feuerwehren, sowie die Werkfeuerwehr der MD-Papier wurden am 23. März 1995 zur Gründungsversammlung ins Bürgerhaus Kleinberghofen eingeladen.
Vertreter von 62 Feuerwehren beschlossen die Wiedergründung des Kreisfeuerwehrverbandes Dachau – als Vorsitzender wurde der damalige Kreisbrandrat Erwin Zehrer gewählt.
Im Laufe der weiteren Jahre gelang es, auch die restlichen Feuerwehren von den Vorteilen des Kreisfeuerwehrverbandes zu überzeugen, sodass heute alle Feuerwehren des Landkreises Dachau dem Verband angehören.
Seit Bestehen des Kreisfeuerwehrverbandes Dachau wurde eine sehr intensive Feuerwehrfacharbeit geleistet; in den 15 Fachbereichen arbeiten auch Kameraden aus dem Landkreis Dachau auf Landes- und Bezirksebene intensiv mit.
Dabei standen und stehen Themen wie die Jugendförderung, die Brandschutzerziehung und Öffentlichkeitsarbeit, die Aus- und Weiterbildung der aktiven Mannschaften, sowie die Unterstützung der Feuerwehrvereine stets im Vordergrund.
Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Basilika am Petersberg und einem Empfang im Unteren Haus Petersberg konnte am 04. Mai 2005 das zehnjährige Bestehen des Kreisfeuerwehrverbandes Dachau begangen werden.
Zum Ehrenmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes Dachau wurde Klaus Zacherl aus Haimhausen im April 2008 ernannt. Damit sollen, so der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Dachau, Kreisbrandrat Rudi Reimoser, die Verdienste in Zacherl´s Amtszeit als Vertreter der Vereinsvorstände gewürdigt werden. Zacherl gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Verbandes und kandidierte aus privaten Gründen 2007 nicht mehr für diese Funktion.
Ebenfalls zum Ehrenmitglied im Kreisfeuerwehrverband wurde Georg Mair im Mai 2008 ernannt. In seiner Laudatio würdigte Kreisbrandrat Reimoser die Verdienste von Mair, der Gründungsmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes Dachau war und bis 2007 Jahr die Funktion des Schatzmeisters ausübte.
Für ihren tatkräftigen Einsatz bei der Neuerstellung der Homepage des Kreisfeuerwehrverbandes Dachau erfuhren die Dachauer Feuerwehrmänner Bernhard Boddenberg und Maximilian Reimoser im Jahr 2008 eine besondere Ehrung. Kreisbrandinspektor Heinrich Schmalenberg und Kreisbrandmeister Jens Franzkowiak dankten den beiden jungen Feuerwehrdienstleistenden für ihr außergewöhnliches Engagement und Verzicht vieler Stunden Freizeit und überreichten beiden ein Präsent. Zu den ersten Gratulanten zählten neben Kreisbrandrat Rudi Reimoser, auch Kreisbrandinspektor Wolfgang Blank und Stadtbrandinspektor Konrad Tonhauser.
Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Basilika am Petersberg, der von Herrn Pfarrer Josef Mayer und Herrn Diakon Albert Wenning seit Jahren am Jahrestag des Heiligen Florian zelebriert wird, und einem Empfang im Unteren Haus Petersberg, konnte am 04. Mai 2010 das fünfzehnjährige Bestehen des Kreisfeuerwehrverbandes Dachau begangen werden.
Für ihre engagierte Mitarbeit im Feuerwehrwesen des Landkreises wurde die Abteilungsleiterin des Landratsamtes Dachau, Regierungsrätin Susanne Fischhaber im Rahmen der Verbandsversammlung 2010 zum Ehrenmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes Dachau ernannt.
In seiner 37-jährigen Amtszeit hat sich Landrat Hansjörg Christmann immer für die Interessen der Feuerwehr im Landkreis Dachau eingesetzt und entscheidend zum guten Ausrüstungsstand beigetragen. Unter seiner Federführung wurden u.a. das Wechselladersystem eingeführt sowie durch den Landkreis eine Drehleiter beschafft. Daneben wurde auch die Alarmierung auf den neuesten Stand gebracht.
Für seine herausragenden Verdienste wurde Landrat Hansjörg Christmann im Rahmen der Verbandsversammlung 2014 zum Ehrenmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes Dachau ernannt.
Im Rahmen des Ehrenabends 2017 wurden SBI a.D. Konrad Tonhauser, SBM a.D. Kurt Zehrer sowie der ehemalige Fachberater Seelsorge Albert Wenning für ihre langjährigen Verdienste um den Kreisfeuerwehrverband Dachau zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Vorsitzende seit Gründung des Kreisfeuerwehrverbandes Dachau:
von 1995 bis 2004:Kreisbrandrat Erwin Zehrer
von 2004 bis 2010: Kreisbrandrat Rudi Reimoser
von 2010 bis 2016: Kreisbrandrat Heinrich Schmalenberg
von 2016 bis heute: Kreisbrandrat Franz Bründler
Mitglieder des Verbandsausschusses (Stand 2017):
Vorsitzender: Kreisbrandrat Franz Bründler, Asbach
Stv. Vorsitzender: Kreisbrandinspektor Paul Steier, Eisenhofen
Stv. Vorsitzender: Manfred Huber, Vierkirchen
Stv. Vorsitzender: Klaus Zacherl, Haimhausen
Kreisfeuerwehrarzt: Dr. Christian Günzel, Dachau
Stv. Kreisfeuerwehrarzt: Frederic William
Schriftführer: Kreisbrandinspektor Maximilian Reimoser, Dachau
Schatzmeister: Rudi Effner, Hilgertshausen
Vertreter der Vereinsvorstände: Klaus Zacherl, Haimhausen
Vertreter der Vereinsvorstände Süd: Josef Lerchl, Ampermoching
Vertreter der Vereinsvorstände Nord: Gerhard Reindl, Hohenzell
Vertreter der Kommandanten: Manfred Huber, Vierkirchen
Vertreter der Kommandanten Süd: Michael Peschke, Karlsfeld
Vertreter der Kommandanten Nord: Maximilian Weßner, Asbach
Vertreter des Landkreises: Corinna Heinle, LRA Dachau
Vertreter der Bürgermeister: Bgm. Richard Reischl, Hebertshausen
Kreisfrauenbeauftragte: Monika Schneider, Petertshausen
Archivar: KBR a.D. Rudi Reimoser, Dachau
Kassenprüfer: Andreas Herzinger, Röhrmoos
Kassenprüfer: Manfred Lauer, Ainhofen
Ausserdem: Die Mitglieder der Kreisbrandinspektion (alle Kreis- und Stadtbrandmeister sowie der Stadtbrandinspektoren)
Ehrenmitglieder des Kreisfeuerwehrverbandes Dachau:
Klaus Zacherl
Georg Mair
Susanne Fischhaber
Hansjörg Christmann
Konrad Tonhauser
Albert Wenning
Kurt Zehrer