Die Kreisbrandinspektion stellt die überörtliche Führungsebene dar; ihr obliegt die Organisation von Ausbildungen, Übungen und sonstigen Veranstaltungen auf Kreisebene.
Die Kreisbrandinspektion Dachau besteht aus einem Kreisbrandrat, drei Kreisbrandinspektoren sowie mehreren Kreisbrandmeistern. Der Landkreis Dachau ist in zwei Inspektionsbereiche unterteilt, für jeden ist ein Kreisbrandinspektor zuständig und verantwortlich.
Zu den Aufgaben der Kreisbrandinspektion zählen u.a.:
Einsatzleitung und Koordination:
- Leiten und Koordinieren von größeren Feuerwehreinsätzen im gesamten Landkreis
- Gewährleisten der effektiven Zusammenarbeit zwischen örtlichen Feuerwehren
A
usbildung und Schulung:
- Organisieren von Ausbildungsveranstaltungen für Feuerwehrdienstleistenden im Landkreis.
Überwachung und Inspektion:
- Regelmäßige Inspektion und Überprüfung von Ausrüstung, Fahrzeugen und Einrichtungen der örtlichen Feuerwehren
- Überwachung der Leistungsfähigkeit der örtlichen Feuerwehren.
Beratung und Prävention:
- Beraten von Gemeinden und Feuerwehren in Fragen des abwehrenden Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung.
Öffentlichkeitsarbeit:
- Durchführen von Informationsveranstaltungen und Aufklärung der Öffentlichkeit über Brandschutzthemen.
- Zusammenarbeit mit Medien, um die Bevölkerung über Feuerwehraktivitäten zu informieren.
Zusammenarbeit mit anderen Organisationen:
- Koordination und Zusammenarbeit mit anderen Rettungsorganistionen, der Polizei sowie Behörden.