Ausbildung „Arbeit mit der Motorsäge“ für die Feuerwehren im Landkreis Dachau
Im März 2006 wurde vom Bayerischen Gemeindeunfallversicherungsverband-Prävention (
GUVV) eine Information für die Feuerwehren herausgegeben, in der die Anforderungen an die Ausbildung für die Arbeit mit der Motorsäge im Feuerwehrdienst definiert wurden.

Begründet ist dieses Schreiben durch die zunehmenden Einsätze der Feuerwehren beim Sturm- und Unwettereinsätzen und den darauf resultierenden Unfallzahlen. Etwa die Hälfte aller Unfälle im Feuerwehrdienst mit handgeführten Arbeitsgeräten (dazu gehören auch Spreizer, Schneidgeräte etc.) steht in Zusammenhang mit der Motorsägenarbeit. Sytembedingt sind die Verletzungen meist schwerwiegend.
Als Grundlage für die Ausbildung dient die
GUV-Information I-8624. Für den Feuerwehrdienst werden mindestens die Module 1 und 2 empfohlen.
Weiterführende Vorschriften:
GUV-I 8556: Sichere Waldarbeit und Baumpflege
GUV-R 2109 Gärtnerisches Arbeiten
GUVV Prävention zur PSA beim Motorsägeneinsatz:

Da von den Feuerwehrschulen diesbezüglich keine Lehrgänge angeboten werden, und auch die Ämter für Landwirtschaft und Forsten (ALF) etc. keine ausreichende Anzahl an Lehrgängen für die Feuerwehren durchgeführt werden können, hat sich 2006 die Kreisbrandinspektion dazu entschlossen, für die Module 1 und 2 Lehrgänge für die Feuerwehren im Landkreis Dachau anzubieten.
Bereits seit 2006 werden diese Lehrgänge erfolgreich durchgeführt.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmen an den angebotenen Lehrgängen:
- Teilnehmern mindestens 18 Jahre alt
Empfehlenswert für die Teilnehmer ist:
- Möglichst eigene Motorsäge
- Möglichst eigene Schnittschutzhose
- Möglichst eigener Waldarbeiterhelm mit Gesichts- und Gehörschutz, oder Feuerwehrhelm mit Gesichtsschutz und Gehörschutzstöpsel
Mit dieser Ausbildung sollen für die Feuerwehren keine zusätzlichen Aufgaben geschaffen werden. Jedoch ist die Arbeit der Feuerwehren in zunehmenden Maße auch mit der Motorsägenarbeit verbunden.
Die Ausbildung soll den Kameradinnen und Kameraden das nötige Wissen und den richtigen Umgang bei der Arbeit mit der Motorsäge vermitteln, aber auch Einsatzgrenzen und Aufgabengrenzen von Feuerwehren aufzeigen.
Da mittlerweile die erforderlichen Übungsobjekte für die Ausbildung an den Standorten immer weniger zur Verfügung stehen, werden die Motorsägenlehrgänge zunehmend in Anspruch genommen.