Lehrgang

An jeweils 2 Abenden und 1 Samstag werden folgende Themen behandelt:

Erster Abend: (19.00 Uhr bis 21.30 Uhr)

  • Allgemeines
  • Rechtsgrundlagen
  • Zweck der Absturzsicherung, Einsatzgrenzen
  • Sicherheitsgrundsätze bei Übungen und Einsätzen
  • Gerätekunde mit dem Gerätesatz Absturzsicherung in Theorie und Praxis
  • Knotenkunde in Theorie und Praxis
  • Stationsausbildung Selbstretten, Halten, Rückhalten

Zweiter Abend: (19.00 Uhr bis 21.30 Uhr)

  • Unfallverhütungsvorschriften, Prüfvorschriften
  • Erste Hilfe nach Unfällen mit Absturz
  • Fangstoß, Sturzfaktor
  • Sicherungstechnik
  • Befestigungspunkte
  • Stationsausbildung Selbstretten, Halten, Rückhalten

Samstag: (8.30 Uhr bis 16.00 Uhr)

  • Stationsausbildung Waagrechter Vorstieg
  • Stationsausbildung Senkrechter Vorstieg
  • Stationsausbildung Rop Rope, Sicherung mit Drehleiter oder Kran
  • Stationsausbildung Seilgeländer auf Dächern
  • Stationsausbildung Rettungsdreieck
  • Stationsausbildung Schleifkorbtrage
  • Stationsausbildung Höhengewöhnungsübung
  • Schlussaussprache, Teilnahmebescheinigung

Hinweise zum Lehrgang:

  • Die Teilnehmer arbeiten mit der eigenen Schutzausrüstung (1 GS Absturzsicherung für 2 Teilnehmer, also möglichst 2 Auffanggurte)
  • Der GS Absturzsicherung muss von einem Fachkundigen geprüft sein und mängelfrei sein
  • Es ist die vollständige Schutzausrüstung zu tragen, praktisch sind die Löschanzugsjacken Bayern 2000 statt der Überjacke, da das Tragen des Auffanggurts dabei bequemer ist
  • Je Teilnehmer wird zusätzlich eine Feuerwehr-Leine und ein Feuerwehr-Haltegurt, ebenfalls geprüft und mängelfrei
  • Wer Höhenretter-Anzüge hat, sollte diese selbstverständlich tragen
  • Helm: mindestens Feuerwehrhelm, besser Bergsteigerhelme
  • Ein Lehrgang besteht aus max. 9 Teilnehmern
  • Die Stationsausbildung wird in Teams je 3 Teilnehmer durchgeführt