Es sind nicht mehr ausschließlich Feuerwehrmänner, die löschen, schützen, bergen, retten, helfen trösten.... Mittlerweile sind Frauen bei Feuerwehreinsätzen in unserem Landkreis zur Selbstverständlichkeit geworden. Die Zahl der aktiven Damen einschließlich Mädchen in der Jugendfeuerwehr ist erfreulicher Weise weiter gestiegen. Rund 100 aktive weibliche Feuerwehrdienstleistende beteiligen sich aktiv an Aus- u. Fortbildungen, Übungen und Einsätzen. Während Männer in der Regel mehr technische Vorkenntnisse mitbringen und körperlich meist stärker sind, liegen die Stärken der Frauen im betreuenden und pädagogischen Bereich. Gerade bei der Betreuung von verletzten Personen beweisen Frauen ein höheres Maß an Gespür und Einfühlungsvermögen. In den gemischten Gruppen herrscht auch ein ganz anderer Umgangston, was sicherlich kein Nachteil ist.
In der jetzigen Zeit, in der es nicht selbstverständlich ist Hilfe zu leisten, ist es notwendig und um so höher anzuerkennen, dass auch Frauen sich für den umfangreichen Feuerwehrdienst engagieren.
Ob Funkerin, Atemschutzgeräteträgerin, CSA-Trägerin, Maschinistin, Mitglied in der Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung oder bereits Gruppenführerin – im Landkreis Dachau können sich interessierte Feuerwehrfrauen auch weiterbilden und werden in der jeweiligen Feuerwehr entsprechend auch eingesetzt.
Besonders tagsüber können Frauen die nicht auswärts arbeiten, die Feuerwehrbereitschaft in allen Positionen unterstützen und auch ausführen. Auch die Möglichkeit der gegenseitigen Kinderbetreuung im Einsatzfall oder das Betreuen von Kindern im Feuerwehrhaus während eines Einsatzes sollte wenn möglich angedacht werden. Denn so könnten evtl. mehr Mütter mit Kindern zur Feuerwehr gehen und ihren Dienst am nächsten tun. Auch das Thema Brandschutzerziehung in Schulen u. Kindergärten können Frauen oft besser zeitlich schaffen, da dies meist vormittags ist und man die Kinder oft, wenn man bereits eigene hat, auch persönlich kennt und dies immer wieder eine schöne Erfahrung ist, Kindern was sinnvolles fürs Leben beizubringen.
Weitere Ideen u. Erfahrungsberichte, Fragen aller Art, Wünsche und Probleme bitte einfach mir mitteilen. Ich antworte gerne so schnell wie möglich.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Eure Kreisfrauenbeauftragte
Monika Schneider