Der Gefahrgutzug wurde ca. 2010 ins Leben gerufen, um bei mehr Firmenzuwachs und dem steigenden Lastverkehr auf den Straßen sowie den Schienenverkehr auf das damit einhergehende steigende Gefahrenpotential durch Unfällen mit Gefahrstoffen optimal gerüstet zu sein.
Aufgrund der geographischen Lage und Größe des Landkreises wurden 3 Module gebildet, da das Sondergerät oft längere Anfahrtswege und somit Zeitaufwand hat. Alle 3 Module wurden aus Landkreisfeuerwehren, meistens Stützpunktfeuerwehren, welche bereits im Ortsgebiet A/B/C Gefahren und somit eine Grundausstattung für die Gefahrenabwehr an Schutzausrüstung sowie Material besitzen, zusammengestellt:
Im Grundmodul, welches bei jedem ABC Alarmstichwort alarmiert wird, befindet sich die Führungskomponente sowie das Sondergerät Gefahrgut (Abrollbhälter (AB) Gefahrgut sowie AB Atem-/ Strahlenschutz des Landkreises Dachau). Außerdem beinhaltet es das Messfahrzeug des Landkreises.
Die weiteren Module in Zugstärke bestehen jeweils aus Führungsfahrzeug, Fahrzeuge für den Angriff, Brandschutz sowie Versorgung LKW´s für Gerätschaften. Die Module werden je nach Uhrzeit sowie Wochentag zusätzlich zum Grundmodul alarmiert.
Die eingeteilten Feuerwehren bilden somit eine Art Speerspitze in dem jeweiligen Bereich und können durch Ihr Fachwissen die örtliche Feuerwehr bereits in der frühen Phase des Einsatzes mit Material und auch Personal bei den Erstmaßnahmen unterstützen.
Sobald der AB-Umwelt mit erweiterten Gerätschaften eintrifft können die Feuerwehr dieses benutzen und einsetzten.
Chemikalienschutzanzug - Grundlehrgang
Fachausbildung ABC - Grundlehrgang
Die teilnehmenden Feuerwehren absolvierten im Landkreis einen ABC Grundkurs, welcher die Grundlagen der FwDV500 beinhaltet.