Die Unterstützungsgruppe - Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) ist als Regieeinheit des Katastrophenschutzes wie die Örtlichen Einsatzleiter (ÖEL) organisatiorisch direkt dem Landratsamt Dachau unterstellt.
Die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung ist eine Nachfolgeorganisiation aus den bundesweiten Katastrophen- und Zivilschutzeinheiten. Nach Ende des Kalten Krieges wurde die Verantwortung für Schutzmaßnahmen auf niedrigere Verwaltungsebenen übertragen und die Einheiten des Bundes größstenteils aufgelöst.
Im Landkreis Dachau wurde die UG-ÖEL ab 1995 aufgestellt. Sie ersetzte die Bundeseinheit „Technische Einsatzleitung - TEL -", die nach Abschluss der Neukonzeption des Katastrophenschutzes vom Bund nicht mehr fortgeführt wurde. Die Unterstützungsgruppe war ursprünglich im Landratsamt angesiedelt und wurde von Wehrersatzdienstleistenden betreut.
Aufgrund der immer dünner werdenden Personaldecke entschied man sich 2007 den ELW der Unterstützungsgruppe bei der Feuerwehr Dachau zu stationieren und entsprechendes Personal der Feuerwehr dafür auszubilden. Es entstand dabei ein Kernteam von rund 15 Mitgliedern.
Im Hinblick auf Großschadenslagen mit größerem Personalbedarf wird seit 2008 eine landkreisweite Ausbildung für interessierte Feuerwehrleute angeboten.
Im Jahr 2021 konnte ein zweiter Einsatzleitwagen in Dienst gestellt werden.
Seit mehreren Jahren rekrutiert sich das Personal der Unterstützungsgruppe aus Feuerwehrendienstleistenden des gesamten Landkreises und Helfern des THW Ortsverbands Dachau.
Im Zuge der Einführung der Integrierten Leitstelle und der damit einhergehende einsatzmittelbezogenen Alarmierung wurde der Einsatzleitwagen des Landkreises ein fester Bestandteil bei Einsätzen größeren Umfangs.
Aufgaben der UG-ÖEL
Einrichten der Örtlichen Einsatzleitung und Kennzeichnen ihres Standortes
Information der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) bzw. des Ansprechpartners FüGK über Standort und Kommunikationsverbindungen
Kommunikation zur Integrierten Leitstelle
Herstellen und Betreiben der Kommunikation zur Katastrophenschutzbehörde, den eingesetzten Kräften und sonstigen beteiligten Dienststellen und Einrichtungen
Unterstützung des ÖEL bei der Erkundung der Lage
Unterstützung des ÖEL bei der Einsatzplanung
Unterstützung des ÖEL bei der Koordinierung und Überwachung aller im Schadensgebiet eingesetzten Kräfte
Führung der Lagekarte
Führung des Einsatztagebuches
Führung von Übersichten, insbesondere Einsatzkräfteübersicht
Führungsunterstützung im Landkreis Dachau
Eine Einsatzleitung mit der notwendigen Dokumentation ist insbesondere bei Einsätzen mit mehreren verschiedenen Feuerwehren bzw. Hilfsorganisationen zwingend erforderlich. Dies wurde mit der Festlegung der Einsatzmittelketten mit der Einführung der ILS FFB durch die KBR´s der betroffenen Landkreise bereits berücksichtigt. Demzufolge wird die UG-ÖEL bereits bei Einsätzen alarmiert, bei der ein eröhter Koordninierungsbedarf zu erwarten ist.
Der Umfang von Aufgaben und Tätigkeiten der Unterstützungsgruppe ist je nach Alarmstichwort sehr unterschiedlich. Um trotzdem ein standardisiertes Vorgehen der Einsatzkräfte zu erreichen werden 3 Einsatzvarianten unterschieden.
Die Einheit wird von der Integrierten Leitstelle (ILS) mit der Einsatzmittelkette automatisch mit alarmiert (z.B. Stichwort: Bombendrohung, VU2, THL Chemie, etc.) bzw. der Einsatzleiter fordert die Einheit zur Unterstützung über die ILS nach. Das Schadensereignis ist in Einsatzdauer und Umfang zunächst überschaubar.
Die Einheit des Landkreises arbeitet dabei dem jeweiligen Einsatzleiter (gem. BayFwG Art. 18 - örtl. Kdt., KBM, KBR, etc.) zu. Der Einsatzleiter benötigt zur Bewältigung der Schadenslage keine besondere Abschnittsbildung bzw. keine Möglichkeit für Lagebesprechungen.
Tätigkeiten der Unterstützungsgruppe:
Erstellen der Kräfteübersicht
Kommunikation mit anderen Einheiten
Dokumentation (Funk- u. Einsatzprotokoll, Lagekarten, Fotodokumentation)
Unterstützung des ELW/MZF vor Ort
Weitere Aufbauten wie z.B. ein Schnelleinsatzzelt für Besprechungen werden vom Einsatzleiter Feuerwehr nicht benötigt.
Die Einheit des Landkreises arbeitet dem jeweiligen Einsatzleiter (gem. BayFwG Art. 18 - örtl. Kdt., KBM, KBR, etc.) zu.
Bei diesem Szenario benötigt der Einsatzleiter die Möglichkeit sich entsprechend zurückzuziehen oder Lagebesprechungen durchzuführen. Hier wird zusätzlich das Schnelleinsatzzelt mit den entsprechenden Möglichkeiten aufgebaut.
Tätigkeiten der Unterstützungsgruppe:
Erstellen der Kräfteübersicht
Kommunikation mit anderen Einheiten
Dokumentation (Funk- u. Einsatzprotokoll, Lagekarten, Fotodokumentation)
Unterstützung bei der Bildung von Einsatzabschnitten
Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit der SanEL/UG SanEL
Koordinantion und Moderation von Lagebesprechungen
Aufbau des Schnelleinsatzzeltes mit entsprechender Ausstattung für Lagebesprechungen
Ab diesen Szenario wird nicht mehr nur dem ELW/MZF vor Ort zugearbeitet sondern der Einsatzleiter Feuerwehr nutzt ausschließlich einen Einsatzleitwagen (ELW) der UG-ÖEL als Führungsmittel.
Aufgrund der Größe des Einsatzes wird der Katastrophenfall gemäss Art. 6 bzw. Art. 15 BayKSG festgestellt. Daraufhin wird die UG-ÖEL zur Unterstützung des ÖEL eingesetzt. Folglich steht der ELW und dessen Bedienmannschaft der Feuerwehreinsatzleitung nicht mehr zur Verfügung.
Die örtliche Einsatzleitung wird aufgrund der Schadenssgröße in einem Gebäude mit entsprechender Infrastruktur (Rathaus, Schule, Feuerwehrhaus) untergebracht.
Tätigkeiten der UG-ÖEL:
Erstellen der Kräfteübersicht
Kommunikation mit anderen Einheiten
Dokumentation (Funk- u. Einsatzprotokoll, Lagekarten, Fotodokumentation)
Unterstützung bei der Bildung von Einsatzabschnitten
Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit der SanEL/UG SanEL
Koordinantion und Moderation von Lagebesprechungen
Aufbau der örtlichen Einsatzleitung mit entsprechenden Kommunikations- und Besprechungsmöglichkeiten in einem Gebäude
ggf. heranführen von zusätzlich benötigter Führungshilfsmittel
ggf. Schichtbetrieb der Führungsstelle in Abhängigkeit der zu erwartenden Dauer der Einsatzlage
Mindestens ein Einsatzleitwagen (ELW) der UG-ÖEL befindet sich bei dieser Variante ortsnah zur lokal eingerichtenen Örtlichen Einsatzleitung.
Zur „Führungsunterstützung im Landkreis Dachau“ gehört ein generelles Gleichverständis und eine einheitliche Arbeitsweise die auch bei der Führungsunterstützung der Feuerwehren (MZF, KdoW, usw.) Anwendung finden. Hierfür engagieren sich die Mitglieder der UG-ÖEL zusätzlich bei der landkreisweite Ausbildung für Führungsassistenten sowie im Rahme der Führungskärfeausbildung (Führung A/B und Führung C/D) der Kreisbrandinspektion.