Informationen für Eltern

Entnommen aus der Aktion Paulinchen Broschüre "So schützen sie Ihr Kind vor Verbrennungen und Verbrühungen" von Paulinchen e.V."

Jährlich verbrennen sich in Deutschland rund 7.000 Kinder so schwer, dass Sie im Krankenhaus stationär behandelt werden müssen. Bei Kleinkindern sind Verbrennungen und Verbrühungen die zweithäufigste Unfallursache. Dabei könnten viele Unfälle durch Prävention vermieden werden.

Gefahren für Kinder

"80 % aller Unfälle geschehen in Küche und Bad"

Gefahren in der Küche:

  • Stellen Sie Tassen oder Kannen mit heißen Getränken nicht an die Tischkante und vermeiden Sie herunterhängende Tischdecken.
  • Lassen Sie keine Kabel von Wasserkochern und Tauchsiedern herunterhängen.
  • Essen oder Trinken Sie nichts Heißes mit einem Kind auf dem Arm.
  • Kochen Sie auf den hinteren Herdplatten und stellen Sie Töpfe und Pfannen mit Griff nach hinten auf den Herd.
  • Testen Sie den Inhalt von Fläschchen und Brei aus der Mikrowelle vor dem Füttern.
  • Löschen Sie brennendes Fett niemals mit Wasser, sondern durch Ersticken mit einem Deckel oder mit einem speziellen Fettbrandlöscher.


Gefahren im Bad:

  • Kontrollieren Sie die Badewassertemperatur.
  • Lassen Sie den Wasserregler niemlas auf  "Heiß" stehen.
  • Sichern Sie Wasserhähne mit einem Thermostat, der die Wassertemperatur auf maximal 50° Celsius begrenzt.
  • Verschließen Sie Wärmflaschen gut.
  • Lassen Sie Eimer und Wannen mit heißen Flüssigkeiten nicht auf dem Boden stehen.
  • Achten Sie auf Ihr Kind wenn es Inhalieren muss, da es die Inhalierflüssigkeit leicht vom Tisch ziehen kann.


Gefahren beim Umgang mit Feuer:

  • Schließen Sie Feuerzeuge und Steichhölzer von Ihren Kindern weg.
  • Lassen Sie Ihr Kind nie mit offenem Feuer oder Kerzen alleine.
  • Schalten Sie Ihr Bügeleisen aus und ziehen Sie den Stecker wenn Sie Raum verlassen.
  • Sichern Sie Heizkörper und Heizungsrohre.
  • Verwenden Sie keine Heizdecken in Kinderbetten.
  • Geben Sie Ihrem Kind keine Wunderkerzen in die Hand, da diese die Kleidung in Brand setzen können.
  • Verwenden Sie anstelle von Kerzen Lichterketten am Weihnachtsbaum (siehe Tipps Weihnachtszeit).
  • Knaller sollen nicht in der Hosentache getragen werden - diese können sich durch Reibung entzünden.
  • Beaufsichtigen Sie Ihr Kind wenn Sie es Feuerwerkskörper abbrennen lassen (siehe Tipps Silvester).


Gefahren beim Grillen:

  • Gießen Sie niemals Spiritus oder Brandbeschleuniger auf das Grillfeuer - dies kann zu einer Verpuffung und einer damit verbundenen Stichflamme führen (siehe Tipps Grillen)

Gefahren durch Strom:

  • Lassen Sie defekte Stromkabel sofort reparieren.
  • Versehen Sie Steckdosen mit Kindersicherungen und Fehlerstrom-Schutzschaltern (FI-Schalter).
  • Stellen Sie kein Wasser in die Nähe von elektrischen Geräten.
  • Lassen Sie Drachen niemals in der Nähe von Stromleitungen steigen.
  • Vermeiden Sie den Kontakt zu Hochspannungsleitungen - auch ohne direkten Kontakt können Spannungsbögen 1-2 Meter überspringen.

Gefahren durch Chemikalien:

  • Lagern Sie Putzmittel und Medikamente unzugänglich vor Ihren Kindern auf.
  • Füllen Sie giftige Flüssigkeiten niemals in Getränkeflaschen um Verwechslungsgefahren bei Kindern zu vermeiden.


Erste Hilfe bei Brandverletzungen - was ist zu tun

  • Kühlen Sie die verletzen Stellen unmittelbar nach dem Unfall maximal 10 Minuten mit Wasser (nicht kälter als 15° Celsius wegen Unterkühlungsgefahr)!
  • Entfernen Sie verbrannte Kleidung auf der Haut nicht!
  • Geben Sie kein Mehl, Zahnpasta, Salben oder sonstige Hausmittel auf die Wunde!
  • Schalten Sie bei Stromverletzungen den Strom ab bevor Sie tätig werden.
  • Rufen Sie den Rettungsdienst/Notarzt unter der Nummer 112 (siehe Richtiges Absetzen des Notrufs)!
  • Lassen Sie Ihr Kind nicht alleine bis der Notarzt eintrifft.


So schützen Sie Ihr Kind


  • Verbote reizen! Erklären und Üben Sie mit Ihrem Kind gemeinsam das richtige Anzünden und Löschen von Streichhölzern, Kerzen, usw.
  • Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und zündeln Sie nicht ; verwenden Sie auch niemals Spiritus oder Brandbeschleuniger zum Entzünden des Grillfeuers!
  • Sichern Sie Gefahrenquellen rechtzeitig ab!
  • Installieren Sie in Ihrer Wohnung / Ihrem Haus Rauchmelder- denn Rauchmelder retten Leben
  • Erklären Sie Ihrem Kind wie es sich im Brandfall zu verhalten hat und prägen Sie Ihm die Notrufnummer 112 ein!
 


Nähere Informationen finden Sie auf der Website www.paulinchen.de

Die Aktion Paulinchen und weitere Informationen erhalten Sie kostenlos (gegen Portoerstattung), auch in größerer Stückzahl bei:

Paulinchen-Initiative für brandverletzte Kinder e.V.
Segeberger Chaussee 35
22850 Norderstedt
Email: info@paulinchen.de