Tipps für den Winter

In den Wintermonaten steigen die Einsatzzahlen der Feuerwehren; denn wenn´s draußen kalt ist, wird natürlich drinnen mehr geheizt. Dabei sollte man jedoch folgendes beachten:
  • Die Heizungsanlage und die Kamine regelmäßig von einem Fachmann überprüfen lassen
  • Brennmaterialvorräte nicht zu nahe an der Brennstätte lagern
  • Heiße Asche nur in feuerfeste Mülleimer oder Mülltonnen einfüllen
Die Kälte ist auch die Ursache von vielen Wasserschäden; freiliegende Wasserleitungen in unbeheizten Räumen und vor allem dann, wenn sie nahe bei unverschlossenen Öffnungen vorbeiführen, frieren bei starkem Frost ein. Der entstandene Eispfropf verhindert nicht nur den Wasserdurchfluss, sondern kann auch das Rohr sprengen. Wenn die Leitung dann wieder auftaut, fließt das Wasser ungehindert aus.

Zum Schutz vor der Kälte und ihren Auswirkungen gibt die Kreisbrandinspektion Dachau folgende Empfehlungen:
  • Wenn Leitungen in ungeheizten Räumen nicht abgestellt werden können, Frostwächter einbauen
  • Heizkörper nie ganz abdrehen, auch nicht nachts oder während des Urlaubs
  • Nicht benötigte Wasserleitungen in ungeheizten Räumen abstellen und entwässern

Beim Auftauen von eingefrorenen Wasserleitungen ist folgendes zu beachten; hat man bemerkt, dass eine Wasserleitung eingefroren ist, muss rasch gehandelt werden.
Als wirksames Mittel erscheint vielen der Einsatz einer Lötlampe oder eines anderen offenen Feuers. Dies ist zugleich aber auch das wirksamste Mittel, ein Haus in Schutt und Asche zu legen! Denn nicht nur die offenen Flammen können brennbare Stoffe in der näheren Umgebung der Auftaustelle entzünden; auch die Hitze in den wärmeleitenden Wandungen der Wasserleitung kann in einem unkontrollierbaren Hohlraum oder in einem benachbarten Raum mit leicht entzündbaren Gegenständen, wie z.B. Papierabfälle, etc. geleitet werden und dort zum Brand führen. 

Auftauarbeiten von eingefrorenen Wasserleitungen sollten grundsätzlich auch nicht mit elektrischem Strom durchgeführt werden, auch nicht aus einem Auftau- oder Schweißtrafo, einem Umformer oder Gleichrichter.

Besser ist es, für das Auftauen Haartrockner, Heizlüfter, Heißluftgebläse, Dampfstrahlgerät oder Tücher, die in heißes Wasser getaucht werden, zu verwenden. Auch Heizmatten und heiße Ziegelsteine oder Wärmflaschen sind gute Hilfsmittel zum Auftauen.