Unter der Notrufnummer
112 erreichen Sie die
Feuerwehr und auch den
Rettungsdienst. Sie benötigen für die gebührenfreie Nummer keine Vorwahl - sowohl aus dem Festnetz als auch über Mobilfunk.
Die
Polizei erreichen Sie unter der Notrufnummer
110.
Bürger mit Sprach- oder Hörbehinderung können unter der Nummer
112 auch ein Notruf-Fax senden.
Zukünftig werden die Feuerwehr-Notrufe für den Landkreis Dachau von der Integrierten Leitstelle in Fürstenfeldbruck entgegen genommen.
Wichtig ist dass Sie folgendes Meldeschema bei Ihrem Notruf beachten, damit die Hilfe schnell und effizient zum Einsatzort gelangt:
1. WER meldet
Nennen Sie dem Disponenten in der Leitstelle Ihren Namen, ihren Standort und Ihre Telefonnummer für eventuelle Rückfragen.
2. WO ist der Einsatzort
Machen Sie möglichst genaue Angaben zum Ort des Geschehens.
3. WAS ist geschehen?
Beschreiben Sie kurz das Ereignis und was Sie an der Einsatzstelle sehen.
4. WIE VIELE Verletzte gibt es?
Geben Sie an wie viele Verletzte oder betroffene Personen Sie sehen und wie schwer Sie die Verletzungen schätzen.
5. WARTEN auf Rückfragen
Der wichtigste Punkt beim Notruf ist das Gespräch nicht von selbst zu beenden sondern auf etwaige Fragen des Mitarbeiters in der Leitstelle zu warten.
Wichtige Notrufnummern im Landkreis Dachau:
Feuerwehr |
112
|
Polizei |
110
|
Rettungsdienst / Notarzt |
112
|
Ärztlicher Notfallsienst |
08105 / 191212
|
Giftnotruf |
089 / 19240
|
E.ON Bayern AG |
0180 / 2192091
|
Erdgas Südbayern GmbH
- Hebertshausen
- restlicher Landkreis |
08141 / 50220
08441 / 80780
|
Stadwerke Dachau Entstörung:
- Strom
- Wasser
- Gas |
08131 / 700918
08131 / 700925
08131 / 669003
|
Stadtwerke München (Gas) |
089 / 23613143
|
Weitere Informationen zum Thema Notruf und Integrierte Leitstellen:
Bayerisches Staatsministerium des Innern:
http://www.notruf112.bayern.de
http://www.innenministerium.bayern.de
Integrierte Leitstellen in Bayern:
http://www.ils.bayern.de