Glossar

Fahrzeuge

KdoW
ELF
MZF
MTF
TLF
LF
HLF
TSF
TSA
DL
DLK
GW
RW
WLF
Kommandowagen
Einsatzleitfahrzeug
Mehrzweckfahrzeug
Mannschaftstransportfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenanhänger
Drehleiter
Drehleiter mit Rettungskorb
Gerätewagen
Rüstwagen
Wechselladerfahrzeug


DIN Beladungen

Was bedeutet HLF 20/16?

  • HLF
    steht für Hilfeleistungslöschfahrzeug, das heißt an Bord dieses Fahrzeugs bfinden sich sowohl Geräte für die Technische Hilfeleistung, als auch für den Löscheinsatz
  • 20
    beschreibt die Förderleistung der Feuerlöschkreiselpumpe des Fahrzeuges. Bei diesem Fahrzeug hat die Pumpe eine Leistung von 2.000 Litern in der Minute, da alle Wassermengenangaben bei Feuerwehrfahrzeugen mit 100 multipliziert werden. Die erste Ziffer in der Fahrzeugkennung steht bei Tanklösch- und Löschgruppenfahrzeugen immer für die Leistung der eingebauten Feuerlöschkreiselpumpe.
  • 16
    steht für den Inhalt des mitgeführten Wassertanks. Dies sind beim HLF 1.600 Liter. Die zweite Ziffer in der Fahrzeugkennung steht analog zur Pumpenleistung auch bei allen Tanklösch- und Löschgruppenfahrzeugen für den Inhalt des Wassertanks.


Personen

KBM
KBI
KBR
FB
Kreisbrandmeister
Kreisbrandinspektor
Kreisbrandrat
Fachberater