Grundsätze für den Einsatz von Schaummitteln
Lehrgangsdauer
6 Unterrichtseinheiten (UE) zu 45 Minuten an mehreren Abenden
Lehrgangsschwerpunkte
- Auffrischung der vorhandenen Kenntnisse
- Praxis aller Geräteprüfungen
- Erfahrungsaustausch aktiver Gerätewarte
Teilnahmevoraussetzungen
- Aktives Mitglied einer Feuerwehr im Landkreis Dachau
- Erfolgreich abgelegter Lehrgang Gerätewart an einer staatlichen Feuerwehrschule
- Teilnahme ersetzt nicht den Lehrgang Gerätewart an einer staatlichen Feuerwehrschule und berechtigt nicht zum Prüfen von Feuerwehrausrüstung
Lerninhalte
- Prüffristen
- Neuerungen
- Unfallverhütungsvorschriften
- Prüfdokumentation
- Prüfung von Schutzkleidung
- Persönliche Schutzausrüstung
- Feuerwehrsicherheitsgurt und Feuerwehrleine
- Geräteprüfungen:
- Stromerzeuger, Kabeltrommeln, Personenschutzstecker
- Scheinwerfer, Blitzlampen, Ladegeräte, Akkupflege
- Tauchpumpe TP4, elektrisch betriebene Lüfter
- Motorsäge, hydr. Rettungsgeräte, Hebekissen, Rohrdichtkissen
- Steck-Multifunktionsleitern, Rettungsplattform, Anschlagmittel, Stahlseile
- Prüfungen Fahrzeug und Pumpe:
- nach Checkliste zur Fahrzeuginstandhaltung (Reifenalter, TÜV, ASU, SP)
- Einwintern
- Schließdruckprüfung
- Strahlrohre
- Niederschraubventile an Armaturen und Pumpe
- Saug- und Druckdichtungen
- Schlauchprüfung (Schlaucheinbinden und vulkanisieren)
- Prüfungen und Reparaturen an wasserführenden Armaturen
- Strahlrohre
- Niederschraubventile an Armaturen und Pumpe
- Saug- und Druckdichtungen
- Schlauchprüfung (Schlaucheinbinden und vulkanisieren)
Teilnahmebescheinigung
Die Teilnahme wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.