Arbeit mit Motorsägen in Arbeitskörben / Drehleitern - DEGUV 214-059 Modul C

Arbeit mit Motorsägen in Arbeitskörben von Hubarbeitsbühnen und Drehleitern, mit stückweisem Abtragen von Bäumen

Im Modul C soll die zur Durchführung von Baumarbeiten mit Ausnahme des stückweisen Abtragens von Baumen mit der Motorsäge erforderliche Fachkunde bei Verwendung von Hubarbeitsbühnen oder Arbeitskörben an Drehleitern vermittelt werden.

Lehrgangsschwerpunkte

  • Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfall Versicherungsträger
  • Auswahl geeigneter Motorsägen
  • Spezielle Schnitttechniken
  • Persönliche Schutzausrüstung für Personen im Arbeitskorb
  • Absperren und Absichern der Einsatzstelle

Lehrgangsdauer

8 Unterrichtseinheiten (UE) zu 45 Minuten

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Erfolgreich absolviertes Modul A nach DEGUV 214-059— Grundlagen der Motorsägen Arbeit
  • Drehleiter oder Hubarbeitsbühne am Standort der Heimatfeuerwehr ( vorh. Schulung )
  • Befähigung im Sinne von § 7 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention" i.V. m. DGUV Regel 114-018 „Waldarbeiten", körperliche u. geistige Eignung
  • auf die praktische Ausbildung abgestimmte persönliche Schutzausrüstung
Baumschnitt mit Arbeitsbühne

Lerninhalte

1. Maschinen und Geräte

1.1. Auswahl und bestimmungsgemäßer Einsatz

  •  Auswahl geeigneter Motorsägen
  • Absperren und Absichern der Einsatzstelle
  • Auswahl und Einsatz geeigneter Arbeitsmittel
  • Wahl der sicheren Arbeitsposition

2. Arbeitsschutz

2.1 Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger

  • Maßnahmen zur sicheren Durchführung gefährlicher Baumarbeiten zusätzlich zu den Inhalten im Modul A
  • Gefährdungsbeurteilung (incl. Baumbeurteilung), Betriebsanweisung, schriftlicher Arbeitsauftrag
  • Auswahl und Einsatz persönlicher Schutzausrüstung
  • Gefahrenbereiche und Sicherheitsabstände, z. B. Fallbereich von Asten , Elektrischen Einrichtungen.

2.2 Arbeitstechniken

  • Wahl der sicheren Arbeitsposition
  • Starten der Motorsäge
  • Schnitttechniken an Ästen und Kronenteilen
  • Absetzen von Ästen verschiedener Stärke

3. Arbeit mit der Motorsäge in der Praxis

3.1 Arbeitsvorbereitung, Ermittlung der Einsatzbedingungen

  • Sicherheitstechnische Beurteilung der auszuführenden Arbeiten (Einsatzort bezogene Gefährdungsbeurteilung), z. B. Beurteilung der Witterungs- und Umgebungseinflüsse, Fallbereich und Gefahrenbereich von Ästen und Kronenteilen
  • Sicherungsmaßnahmen, Absicherung des Arbeitsortes
  • Bereitstellung und Einsatz von Maschinen und Geraten entsprechend der durchzuführenden Arbeit
  • Personaleinsatz, Verantwortung bei der Arbeitsdurchführung (Aufsichts- und Weisungsbefugnis), Kommunikation, z. B. Funkgeräteeinsatz

3.2 Praktische Übungen

  • Schnittübungen in der Baumkrone (z. B. Stufenschnitt, Kerbschnitt, Gegenschnitt)


Für diesen Lehrgang wird eine maximale Anzahl von 9 Teilnehmer angestrebt.

Die Gesamtstundenzahl beträgt 8 Unterrichtseinheiten zu 45 Minuten, die an einem Lehrgangstag zu absolvieren sind. Die Inhalte werden praxisgerecht vermittelt.

Lernerfolgskontrolle

Eine personenbezogene Lernerfolgskontrolle der theoretischen und praktischen Ausbildung wird mittels theoretischer Prüfung durchgeführt.

Eine erfolgreiche Teilnahme ist zur Zertifikatsvergabe erforderlich.

Aus dem ausgestellten Zertifikat geht hervor, dass Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Arbeit mit Motorsägen in Arbeitskörben von Hubarbeitsbühnen und Drehleitern (mit stückweises Abtragen von Bäumen) erworben wurden.