Schaumtrainer

Grundsätze für den Einsatz von Schaummitteln

Lehrgangsdauer

10 Unterrichtseinheiten (UE) zu 45 Minuten

Lehrgangsschwerpunkte

  • Arten von Schaummitteln
  • Auswahl geeigneter Schaummittel
  • Wirkungsweise diverser Schaummittel
  • Anwendung und Einsatzgrundsätze
  • Rechtliche Grundlagen

Teilnahmevoraussetzungen

  • Abgeschlossene Ausbildung zum Gruppenführer an einer staatlichen Feuerwehrschule
  • Schaummitteltechnische Ausrüstung am Heimatstandort der Feuerwehr
  • Auf die praktische Ausbildung abgestimmte persönliche Schutzausrüstung die für den Innenangriff zugelassen ist
  • Zusätzlicher Gesichtsschutz
Baumschnitt mit Arbeitsbühne

Lerninhalte

  • Arten von Schaummitteln und ihre Eigenschaften
  • Einsatz von Netzmitteln
  • Wirkung von AFFF Schaummitteln
  • Verträglichkeit unterschiedlicher Schaummittel
  • Auswahl von Schaummittel Entscheidungsgrundsätze für den Schaumeinsatz
  • Übung mit Schaummitteln
  • Rechtliche Grundlagen für den Schaumeinsatz
  • Schaumtrainer der Versicherungskammer Bayern
  • Anwendung und Einsatzgrundsätze
  • Wann und warum werden Schaummittel eingesetzt?
  • Schaumart vs. Brandklasse
  • Technik der Schaumerzeugung
  • Einsatztaktisches Vorgehen
  • Fehlerquellen und Beseitigung
  • UVV im Schaumeinsatz

  • Praktische Übung mit AFFF Schaummittel
  • Praktische Übung mit Schwerschaum
  • Aufschieben von Schaummitteln (SW und MS )
  • Direkte Applikation von Löschschaum
  • Wurfweitenerhöhung mit Schaumrohr
  • Indirekte Applikation von Löschschaum
  • Praktische Übung mit Netzmittel

Teilnahmebescheinigung

Die Teilnahme wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.